Intermediate surfer in Costa Rica on a wave-min
  • Lapoint
  • Blog
  • Wie du das passende Surfboard für dein Level auswählst

Wie du das passende Surfboard für dein Level auswählst

February 6, 2025

Egal, ob du dein allererstes Board kaufen oder ob du deine Sammlung mit einer neuen Schönheit erweitern möchtest - zunächst musst du wissen, welches Board du wählen solltest. Dieser Leitfaden hilft dir, die Größe und das Volumen von Surfboards zu verstehen, zwischen welchen Arten von Surfboards du wählen kannst und erklärt dir alles, was du sonst noch wissen musst, um ein Board für dein Level zu finden. 

Es gibt unzählige Surfboards, zwischen denen du wählen kannst. Egal, ob du es online bestellst, zu deinem lokalen Surfshop gehst oder ein maßgeschneidertes Board direkt bei einem Shaper kaufst. Viele fortgeschrittene Surfer wissen genau, welches Board sie kaufen sollten, während viele Anfänger Fragezeichen in den Augen haben. Bei der Wahl eines Surfboards spielen viele Faktoren eine Rolle und es stellen sich eine Reihe von Fragen. Welche Größe? Welche Art? Und was ist mit dem Volumen? Lass uns das herausfinden!

Was du bei der Wahl eines Surfboards beachten solltest

Bei der Wahl des richtigen Surfboards gibt es viele Faktoren zu berücksichtigen. Hier sind vier Fragen, die du dir vor dem Kauf deines Boards stellen solltest: 

Frage 1: Was ist dein Surflevel?

Es ist wichtig, dass du ein Board wählst, das dich nicht überfordert. Was ist dein derzeitiges Surflevel? Anfänger, Aufsteiger oder Fortgeschrittener? Wenn du dir nicht sicher bist, kannst du einen erfahrenen Freund oder Surflehrer bitten, dir beim Surfen zuzusehen und dir seine Meinung zu sagen. Lass dein Ego hier beiseite, du willst ja kein Board kaufen, das zu hart ist und nur in deinem Schrank verstaubt.

Frage 2: Wie groß und schwer bist du?

Das sind die Schlüsselfaktoren, um die Größe und das Volumen deines Boards zu bestimmen, aber dazu kommen wir weiter unten in diesem Beitrag.

Frage 3: Was ist dein Fitnesslevel?

Wie du weißt, ist Surfen ein sehr anspruchsvoller Sport und verlangt dem Surfer einiges ab. Wenn dein Fitnesslevel eher schwächer ist, dann hilft ein Board mit mehr Volumen, um dir das Paddeln zu erleichtern. Wenn du beim Paddeln stärker wirst, kannst du auf ein kleineres Board wechseln. 

Frage 4: Welche Wellenarten willst du surfen?

Bei der Wahl des Boards solltest du berücksichtigen, welche Arten von Wellen du surfen möchtest. Unter welchen Bedingungen surfst du am liebsten? Entspanntes Cruisen oder schnelle Ritte? Größere oder kleinere Wellen? Das perfekte Surfboard für alle Wellen und Bedingungen gibt es leider nicht. Wenn du dich weiterentwickelst und verschiedene Surfstile ausprobieren möchtest, ist es daher eine gute Idee, dir eine Sammlung mit verschiedenen Boards zusammenzustellen. 

Verschiedene Arten von Surfboards – und wann man welche surfen sollte 

Dein Surfboard muss zu deinen Bedürfnissen passen. Da es nicht das eine Surfboard gibt, das alle Anforderungen an ein perfektes Board erfüllt, sind Kompromisse hier das Schlüsselwort. Jedes auf dem Markt erhältliche Board hat seine Vor- und Nachteile. Einige der gängigsten Board, die du in den Surfshops findest, sind: 

  • Fish: Diese Boards bieten dir viel Geschwindigkeit und Auftrieb. Das Fishboard eignet sich gut für kleine bis mittlere Wellen und macht das Surfen von schwachen Wellen zum Vergnügen! Ein Schwachpunkt dieses Boards ist, dass es schwieriger ist, damit Wellen zu erwischen als mit einem größeren Board. Es bietet mehr Manövrierfähigkeit als die längeren Boards, aber im Vergleich zu einem Shortboard ist es eingeschränkter. 

  • Shortboards: Dies sind Boards für fortgeschrittene Surfer, die ein Board mit hoher Leistung und bester Manövrierfähigkeit suchen. Saubere und kraftvolle Bedingungen sind ideal für dieses Board. Auf dem Shortboard fällt das Padden schwerer und es benötigt mehr Energie, um Wellen zu erwischen, als mit einem größeren Board. Ein häufiger Fehler unter fortgeschrittenen Surfern ist es, zu früh auf ein Shortboard umzusteigen und dadurch die eigenen Fortschritte zu verlangsamen.

  • Funboards: Wenn du Anfänger bist, der von einem Longboard aufsteigen möchte, könnte für dich das Funboard die richtige Wahl sein. Dieses Board liegt irgendwo in der Mitte zwischen Fish und Longboard. Mit dem Longboard lässt es sich leichter paddeln und das Fishboard ist wendiger. Funboards eignen sich gut für Anfänger und Aufsteiger bei niedrigem Wellengang. 

  • Longboards: Wie der Name schon sagt, sind diese Boards größer, oft zwischen 8 und 11 Fuß. Longboards können von Anfängern bis zu Fortgeschrittenen genutzt werden und eignen sich gut für niedrige Wellen. Es ist eine gute Wahl für das ganzjährige Surfen. Das Longboard bietet ein ruhiges Fahrverhalten mit gutem Auftrieb und Stabilität. Diese Art von Board ist nicht für schnelle Drehungen geeignet und ist aufgrund seiner Größe recht schwer zu bewegen. 

  • Surfboards für Anfänger: Als Anfänger solltest du das Surfen auf einem Schaumstoffboard mit viel Volumen lernen. Ein Surfboard mit viel Volumen sorgt für Stabilität und Kontrolle und macht es einfach, mit dem Board zu paddeln und Wellen zu erwischen. 

Die Größe des Surfboards verstehen

Wenn wir in Carcavelos/Peniche unterwegs sind, starten wir nach dem Frühstück und haben eine Session vor und eine nach dem Lunch.

Diese vier Fragen sind die wesentlichen Faktoren für die Bestimmung der Größe deines Surfboards. Und: Je nachdem, was für ein Board du surfen willst, benötigst du eine andere Größe. Einige Dinge, die du bei der Wahl der Surfboardgröße beachten solltest: 

  • Ein Anfänger braucht ein viel größeres Board als ein fortgeschrittener Surfer.

  • Je kleiner das Board, desto schwieriger ist es, damit Wellen zu erwischen. Achte darauf, dass du kein Board wählst, das für dein Niveau zu klein ist.  

  • Wenn du weniger als einmal pro Woche surfst, brauchst du vielleicht ein größeres Board als jemand, der wöchentlich surft. 

Hier findest du einige Standardtabellen, die dir bei der Auswahl der verschiedenen Boards helfen sollen. Die Maße geben die Mindestgröße des Boards an, das du kaufen solltest. Wenn du dir nicht sicher bist, welche Größe die richtige für dich ist, frag einen Mitarbeiter des Surfshops. Einige Surfschulen vermieten Surfboards in verschiedenen Größen. Es ist immer eine gute Idee, ein Board erstmal auszuprobieren, bevor du dich festlegst. 

Wahl der Shortboard Größe

Für die, die weniger als einmal pro Woche surfen:

Shortboard size chart

Für die, die mehrmals die Woche surfen:

Shortboard size chart 2

Wahl der Longboard Größe

Für die, die weniger als einmal die Woche surfen:

Longboard size chart

Für die, die mehrmals die Woche surfen:

Longboard size chart 2

Das Volumen des Surfboards verstehen

Girls walking on the beach with surfboard

Das Volumen eines Surfboards wird durch die Multiplikation von Länge, Breite und Dicke des Boards berechnet. Das Volumen wird in Litern ausgedrückt und kann die Geschwindigkeit, die Stabilität und die Effizienz des Surfboards beim Paddeln bestimmen. Es ist schwierig, das Volumen eines Surfboards zu berechnen, daher wird dies normalerweise von den Surfboard-Shapern mit Hilfe von Computersimulationen durchgeführt. 

In einem Surfshop wirst du sehen, dass die Angaben auf dem Board etwa so aussehen:: 6'2'' x 21 ½ x 2 ¾'' - 41.9L. Das bedeutet, dass dieses Fishboard 6 Fuß und 2 Zoll lang, 21 ½ Zoll breit, 2 ¾ Zoll dick ist und ein Volumen von 41.9 Litern hat.

Common questions about surfboard size

How do you know what size surfboard to get?

A little repetition from earlier in this post: the size of your surfboard depends on your skill level, weight, height, and the type of waves you want to surf. Beginners should opt for boards with high volume, like foamies or longboards, to ensure stability and make paddling and catching waves easier. As you advance, you can explore smaller boards with less volume that allow for sharper turns and faster maneuvers. A good rule of thumb is to consult a surfboard size chart and ask for advice from a surf shop or coach to find a board that matches your needs.

How tall should my surfboard be for my height?

Height is an important factor when choosing a surfboard, but it works alongside weight and skill level. For beginners, your surfboard should generally be 1–3 feet taller than you. For example, if you're 5'8", a board around 7'8"–8'8" would be ideal. As you gain experience and start using smaller boards, the size may become closer to your own height or shorter, depending on the style of surfing you prefer.

Can a beginner use a 6-foot surfboard?

A 6-foot surfboard is generally not recommended for beginners. These boards typically have less volume, making them harder to paddle, less stable, and more difficult to catch waves with. Beginners are better off starting with a longboard or foamie in the 8–10 foot range to make the learning process smoother and more enjoyable. Once you've built confidence and skills, you can gradually transition to smaller boards like a 6-foot shortboard.

Can a beginner ride a 7-foot surfboard?

Yes, a beginner can ride a 7-foot surfboard, especially if it has enough volume. Boards like funboards or mini-malibus in the 7-foot range can work well for beginners because they offer a balance between stability and maneuverability. However, if you’re just starting, a longer board (8–9 feet) might still be a better choice to make catching waves and standing up easier.

Also, was ist die beste Surfboardgröße für mich?

Nun gut, jetzt weißt du, worauf du bei der Wahl eines Surfboards achten solltest. Kaufe nicht das neueste Profimodell für teures Geld, sondern eines, das zu dir und deinem Niveau passt. Wenn du ein Anfänger bist, solltest du ein Board mit viel Volumen kaufen. Wenn du schon erfahrener bist, gibt es mehrere Faktoren. Alles hängt von deinen persönlichen Vorlieben ab. Wir empfehlen dir, das Board zu wählen, mit dem du am meisten Spaß hast und mit dem du die meisten Wellen erwischen kannst! 

NEWSLETTER

Bleiben Sie auf dem Laufenden, abonnieren Sie unseren Newsletter

Lapoint-author

Beatrice Lindfors

About the author: My name is Beatrice, but Bea for short, and I’ve been a writer and content creator for Lapoint since 2022. My life revolves around my laptop and backpack as I travel the world (always with a stop in Ericeira; the camp vibe there and the Portuguese sunset have my heart). Life goal? Visit every country.

Obsession? The Sri Lanka waves, the Atlantic Ocean and tracking down the best coffee –whichever my current location is.